Aktuelles 2024-2025


Prima Klima-Projektwoche

Vom 17. bis 21. März 2025 fand an unserer Schule eine aufregende Projektwoche unter dem Motto „Prima Klima“ statt. Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen und Lehrern, Teilhabeassistenzen und dem Betreuungspersonal beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Umweltschutz und nahmen an zahlreichen spannenden Aktivitäten teil.

Bereits vor Beginn der Projektwoche lernten wir mehr über den Treibhauseffekt. Anhand eines anschaulichen Legebildes konnten wir nachvollziehen, wie Treibhausgase die Atmosphäre erwärmen und welche Folgen das für unser Klima hat. So waren wir bestens vorbereitet für die Themen der kommenden Tage.

 

Jeden Tag stand ein neuer Aspekt des Klimaschutzes im Mittelpunkt. Wir erfuhren, wie eine nachhaltige Ernährung aussieht, wie Müll richtig getrennt wird und warum es wichtig ist, Plastik zu vermeiden. Besonders beeindruckend war der Mikroplastik-Koffer der Bildungsinitiative EndPlasticSoup. Mit seiner Hilfe konnten wir erforschen, welche Schäden Mikroplastik in der Umwelt anrichtet und wie wir dagegen vorgehen können. Ein großes Dankeschön an den Rotary Club für die Spende von fünf dieser Koffer!

Unsere Kreativität konnten wir in verschiedenen Projekten unter Beweis stellen. Aus alten Verpackungen bastelten wir nicht nur niedliche Osterhasen, sondern auch farbenfrohe Blumenvasen. So lernten wir spielerisch, wie Recycling funktioniert und dass aus alten Materialien noch tolle neue Dinge entstehen können.

 

Der krönende Abschluss der Woche fand am Freitagnachmittag statt: Wir präsentierten stolz unsere Ergebnisse vor Eltern, Großeltern, Verwandten, Freunden, ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Ein besonderes Highlight war die selbstgemachte Flädlesuppe und das Kartoffelgulasch, das wir am Vormittag gemeinsam mit allen Schulkindern zubereitet hatten. Unsere Gäste konnten außerdem vegane Brotaufstriche probieren, Mikroplastik unter dem Mikroskop betrachten, an iPads ihren eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen und mehr über die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Umwelt erfahren. Es gab auch spannende Informationen darüber, wie man nachhaltiger leben kann und welche einfachen Schritte jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.

Auch die spannenden Projekte „Ein Blick in die Zukunft – So könnte es 2045 aussehen“ und „Utopia: Frankfurt 2045“ wurden vorgestellt. Dabei hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Ideen für eine klimafreundliche Zukunft zu sammeln und zu entdecken, wie unsere Welt im Jahr 2045 aussehen könnte.

Natürlich gab es auch zahlreiche „Good News“ aus aller Welt rund um den Klimaschutz. Wir gestalteten bunte Bilder, die zeigten, was wir selbst für die Umwelt tun können. Mit ein paar Betreuungskräften führten wir in der Projektwoche eine Müllsammelaktion durch, bei der wir rund um die Schule Abfall einsammelten. Außerdem bauten wir Bienentränken, um den kleinen summenden Helfern etwas Gutes zu tun und mehr über die Bedeutung der Artenvielfalt zu lernen.

 

Jeden Morgen starteten wir gemeinsam auf dem Pausenhof mit dem „Prima Klima-Song“ – und genauso eröffneten wir auch unsere große Präsentation am Freitag.

 Ein weiteres besonderes Ereignis war die feierliche Einweihung der Laufbus-Haltestellen am Freitagvormittag. Diese Haltestellen entstanden im Rahmen des Projekts „Besser zur Schule“. Gemeinsam mit den Kindern wurden die Routen abgelaufen und offiziell eingeweiht. Ab Montag können sich nun die verschiedenen Gruppen an ihren Haltestellen treffen und gemeinsam zur Schule laufen – denn Laufen hält fit und schont die Umwelt!

 

Die Projektwoche „Prima Klima“ war für uns alle ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch erlebt, wie viel Spaß es macht, gemeinsam aktiv etwas für den Umweltschutz zu tun!

Rotary Club spendet fünf Bildungskoffer zum Thema "Plastik und Mikroplastik in der Umwelt"

Wir freuen uns sehr, dass wir vom Rotary Club fünf Exemplare des Bildungskoffers "Plastik und Mikroplastik in der Umwelt" erhalten haben! Diese kommen direkt in unserer Projektwoche zum Thema "Prima Klima" vom 17. bis 21. März zum Einsatz.

Der Koffer vermittelt spannende Inhalte rund um "Plastik und Mikroplastik". Enthalten sind unter anderem das Experiment "Das Windelwunder", das die Aufnahmefähigkeit von Materialien untersucht, sowie der Versuch "Mikroplastik in Kleidung". Ein besonderes Highlight ist auch das Memory-Spiel, bei dem jedes Pärchen aus einem Plastikgegenstand und seiner nachhaltigen Alternative besteht.

Ein großes Dankeschön an den Rotary Club

für diese wertvolle Unterstützung! 🙌🌍♻️

Lindenfeldschule HELAU!

Wann in Mosbach Fastnacht is,
dann geht es rund, des is gewiss.
Do wird gelacht, oan druff gemacht,
dann feiern wir die ganze Nacht.
Ausschnitt aus dem Mosbacher Faschingshit von Hans Dörr

Euer diesjähriges Prinzenpaar, Setayesh I. und Julian I., grüßen die bunte Narrenschar!

Prinz:
Der Faschingsprinz der Schule bin ich heut,
das war mein Traum – jetzt ist es soweit!

Prinzessin:
Ich steige ein in diesen Reim,
mein lieber Julian, du bist nicht allein.
Prinzessin Setayesh vom Pflaumbach bekannt,
steh ich an deiner Seite charmant.

Prinz:
Nun regieren wir die Schule in närrischer Zeit,
mit Spaß und Freude sind wir bereit!

Prinzessin:
In Radheim, Mosbach und im ganzen Land,
feiern wir Fasching – fröhlich und entspannt.

Prinz:
Musik und Tanz als Schulfach – das wär ein Hit,
drum los, erhebt euch – feiert mit!

Prinzessin und Prinz:
Jetzt lassen wir’s krachen, laut und famos,
kommt alle zusammen – jetzt geht’s los!
Mit einem dreifachen Helau voller Schwung,
machen wir Fasching kunterbunt jung:
Kita & Lindenfeldschule HELAU!
Mosbach HELAU!
Radheim HELAU!

Hast du Töne? - Ausflug zum Hessischen Rundfunks

Am Montag, den 20.01.2025, hatten wir einen aufregenden Tag: Wir machten einen Ausflug zum Hessischen Rundfunk! Mit dabei waren Herr Reichwehr-Wicht, Frau Sanna, Tamara sowie Frau Liebald und ihre Tochter. Schon die Fahrt war ein Abenteuer, denn wir sind mit dem Bus, der Bahn, der S-Bahn und sogar mit der U-Bahn gefahren!

Im Hessischen Rundfunk angekommen, haben wir uns zuerst Musikstücke aus „Hänsel und Gretel“ angehört, die von fünf Blechbläsern des Sinfonieorchesters gespielt wurden. Das war richtig schön. Danach wurde es noch spannender: In kleinen Gruppen durften wir verschiedene Blechblasinstrumente ausprobieren. Es gab Trompeten, Hörner, Posaunen und sogar Tubas! Manche Instrumente waren schwer zu spielen, aber es hat Spaß gemacht. Wir wollten gar nicht mehr aufhören.
Eure Klasse 2 😊

Lindenfeldschule erhält das 2. Siegel des Internet-ABCs

Am 12. Dezember 2024 wurde unserer Schule im feierlichen Rahmen der Siegelvergabe des Internet-ABCs in Frankfurt das 2. Siegel verliehen.

Wir haben erfolgreich die Zusatzqualifizierung abgeschlossen. Dazu gehörten eine speziell abgestimmte Fortbildung für Lehrkräfte, ein Elternabend zur Vertiefung des Themas digitale Bildung sowie selbstverständlich der Einsatz des Internet-ABCs im Unterricht.

Dank dieser Zusatzqualifikation dürfen wir uns erneut „Internet-ABC-Schule“ nennen und wurden mit dem entsprechenden Siegel ausgezeichnet. Frau Bauer und Frau Palmy vertraten die Lindenfeldschule bei der feierlichen Verleihung und nahmen das Siegel stellvertretend entgegen.

Lichterglanz und Kinderstimmen auf dem Mosbacher Weihnachtstreff

Am Abend des 7. Dezembers 2024 fand der Weihnachtstreff am Kommendehaus in Mosbach statt. Auch wir waren wieder mit Aufführungen dabei und brachten die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Strahlen.

Herzlich Willkommen, liebe Leut’,
wir hoffen, ihr habt heut’ viel Freud’.
Der Alltag bleibt heut vor der Tür,
Vergnügen zählt, drum seid jetzt hier!
Lasst uns nun singen, tanzen, lachen,
den Glühwein dürfen wir euch machen!

Ihr fragt euch sicher: Wer sind wir?
Das klären wir jetzt und stehen hier!
Wir heißen Ben, Mila, Theo, Martha,
für euch sind wir da, so ist doch klar!

Nun ist die erste Klasse dran,
sie fängt mit “Lichterkinder” an.
Hört gut zu, ihr könnt es sehen,
wie sie im Takt die Bühne erhellen und drehen.

Jetzt kommt die zweite Klasse hervor,
und bringt ein Lied zur “Weihnachtsbahn” vor.
Macht mit, klatscht fröhlich in die Hand,
und reist mit uns ins Weihnachtsland!

Doch halt, bevor das nächste Lied erklingt,
die dritte Klasse erst die “Weihnachtszwerge” bringt!
Dann heißt es "Im Schein der Kerze” – wie schön,
seid bereit, das wird wundervoll anzusehn!

Der Abend geht dem Ende zu,
doch hört, das Lied „Jingle Bells“ im Nu.
Die vierte Klasse singt für euch zum Schluss,
dann winken wir mit festlichem Gruß.

Wir hoffen, dass euch alles gefiel,
die Lieder, der Tanz – das war unser Ziel.
Mit Weihnachtsfreude wollten wir euch erfreuen,
so bleibt uns, euren Applaus zu betreuen!

Wir wünschen euch allen viel Heiterkeit,
ein frohes Fest mit Geborgenheit.
Kommt gut nach Haus, genießt die Zeit,
frohe Weihnachten und Dankbarkeit!

Der Nikolaus bringt Weihnachtszauber in die Klassenzimmer

Am 6. Dezember war bei uns in der Lindenfeldschule etwas richtig Tolles los: Der Nikolaus kam zu Besuch!
In der Frühstückspause ging er in alle Klassen. Wir waren alle total aufgeregt und konnten es kaum glauben, wer da plötzlich im Raum stand.
Der Nikolaus hatte sogar für jeden von uns ein Geschenk dabei: einen Bleistift mit einem Radiergummi, der richtig schön weihnachtlich aussah. Nochmals ein großes Dankeschön an dich, lieber Nikolaus!
Manche Kinder haben sogar vom Nikolaus einen Brief vom Weihnachtsmann überreicht bekommen. Sie hatten vorher selbst einen Brief geschrieben und in den Briefkasten im IK-Raum eingeworfen. Es war so cool, dass der Nikolaus die Antworten mitgebracht hat – das war eine riesige Überraschung!
Ein herzliches Dankeschön an unseren Förderverein, der das alles möglich gemacht hat!🎄✨

Vorweihnachtliche Stimmung

In diesem Jahr hat die Lindenfeldschule mit großer Freude an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen. Viele Familien haben sich beteiligt und insgesamt über 50 liebevoll gepackte Päckchen vorbereitet. Diese Geschenke werden über das Projekt Nadiya nun auf die Reise in die Ukraine geschickt, wo sie hoffentlich viele leuchtende Kinderaugen zum Strahlen bringen.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine wunderbare Möglichkeit, bedürftigen Kindern eine Freude zu bereiten und ihnen zu zeigen, dass an sie gedacht wird. Jedes Päckchen enthält nicht nur Spielzeug und nützliche Dinge des täglichen Lebens, sondern auch eine Botschaft der Hoffnung und Menschlichkeit.
Wir danken allen Familien für ihr Engagement und die Teilnahme an diesem Projekt!

Spannung, Fantasie und Freude beim Bundesweiten Vorlesetag

Am 15. November 2024 war es wieder soweit: der Bundesweite Vorlesetag stand an! Auch in diesem Jahr wurde auch in unserer Lindenfeldschule fleißig vorgelesen, und es war ein ganz besonderer Tag für alle Kinder, die mit viel Begeisterung und Neugier zugehört haben.
Nicole hat in den 3. und 4. Klassen das spannende Buch „Ein Mädchen namens Willow“ von der Autorin Sabine Bohlmann vorgelesen. Die Geschichte über Willow, ein Mädchen, das mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen hat, zog die Kinder sofort in ihren Bann. Alle Jungs und Mädchen waren so fasziniert von der Erzählung, dass sie unbedingt wissen wollten, wie es weitergeht. Einige wollen sich das Buch zu Weihnachten wünschen – und das nicht nur als Lektüre, sondern auch als Vorbereitung auf die Buchverfilmung, die Ende Februar 2025 in die Kinos kommt!
Gleichzeitig hat Schweinchen Noppes zusammen mit Fabiana das Buch „Fips will keine Schildkröte mehr sein“ von Simone Gruber und Jacqueline Kauer vorgelesen. Fips sorgte bei den Kindern der 1. und 2. Klasse sowie bei den Vorschulkindern für viel Freude und Staunen.
Der Vorlesetag war ein voller Erfolg – ein Tag voller Spannung, Freude und Fantasie, der uns allen wieder gezeigt hat, wie wichtig und schön es ist, Geschichten zu teilen und gemeinsam in fremde Welten einzutauchen.
Unser besonderer Dank geht an Nicole, Noppes und Fabiana! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Wiesn Gaudi -  Die Lindenfeldschule auf dem Oktoberfest

Am 13. Oktober 2024 fand der zweite Tag des Oktoberfestes in Mosbach statt, und wir, die Lindenfeldschule, waren auch dabei. Obwohl wir schon Herbstferien hatten, sind ganz viele Kinder gekommen, um mitzumachen. Das war richtig toll!
Jede Klasse hatte etwas vorbereitet, und wir haben sogar selbst die Ansagen gemacht. Zuerst trat die erste Klasse auf. Sie haben „Das Lied über mich“ gesungen und dazu getanzt. Danach hat die zweite Klasse die Lieder „Dorfkinder“ und „Das singende Känguru“ aufgeführt. Die dritte Klasse hat „Hoch auf dem gelben Wagen“ gesungen, und anschließend gab es noch einen Tanz zur deutschen Version von „Texas Hold'em“. Zum Schluss hat die vierte Klasse einen coolen Tanz zu „Hurra, das ganze Dorf ist da“ gezeigt.
Es hat total Spaß gemacht, dabei zu sein, und das Publikum hat viel geklatscht und sogar mitgesungen.

IK-Bäckerinnen und Bäcker in Aktion

Am 16. Oktober war ein ganz besonderer Tag für uns in der Intensivklasse! Mit Frau Faulhammer, Frau Sanna und der Praktikantin Luise haben wir leckere Kekse gebacken. Zuerst haben wir gemeinsam das Rezept besprochen. Dann ging es los: Wir haben den Teig gemacht und ordentlich geknetet.
Nach dem Ausstechen der Kekse kamen sie in den heißen Ofen. Der Duft war einfach himmlisch! Als sie fertig waren, durften wir sie verzieren und natürlich auch probieren. Mmm, das war so lecker!

Interkulturelles Frühstück der Intensivklasse

Am Dienstag, dem 3. September 2024, fand in der Intensivklasse ein interkulturelles Frühstück statt, das von den Lehrkräften Frau Faulhammer und Frau Sanna initiiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse hatten im Vorfeld gemeinsam mit Frau Faulhammer im Unterricht Marmelade gekocht. Die Eltern brachten eine Vielzahl köstlicher Speisen aus ihren Heimatländern mit, darunter Weinblätter mit Reis, afghanisches Brot, Köfte und türkische Brötchen. Zusätzlich gab es Brötchen, Brot, Milch, Wasser und Gemüse aus der näheren Umgebung der Schule.

Das Frühstück war ein voller Erfolg und bot eine tolle Gelegenheit, die kulinarischen Traditionen der verschiedenen Kulturen kennenzulernen und gemeinsam zu genießen. Am Ende waren alle satt und zufrieden.

 

Einschulungsfeier

Herzlich willkommen liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler!

Beiträge aus den letzten Jahren finden Sie im Archiv.