Jede Betreuerin und jeder Betreuer entwickelt pro Woche ein eigenes Angebot. Das bedeutet: An jedem Wochentag – außer freitags – gibt es ein Projekt, an dem die Kinder teilnehmen können. Manche
dieser Projekte erstrecken sich über zwei bis drei Wochen.
Freitags entscheiden wir je nach Wetterlage spontan. Häufig unternehmen wir Ausflüge zu Spiel- und Sportplätzen oder bauen im Wald Tipis und legen Mandalas. Dafür steht uns eine Hütte mit
Baumaterial, Seilen, Werkzeug und Decken zur Verfügung – ein herzliches Dankeschön an das Team von „Harte Brot“!
Die klassenübergreifenden Angebote haben sich sehr bewährt: Die Jüngeren profitieren vom Wissen und Können der Älteren, während die Viertklässler Selbstvertrauen gewinnen, wenn sie ihre
Erfahrungen weitergeben dürfen. So fördern wir ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Die aktuellen Wochenpläne hängen gut sichtbar im Eingangsbereich aus und werden jede Woche aktualisiert. Jedes Kind kann sich montags neu entscheiden, an welchem Angebot es teilnehmen möchte –
ohne sich langfristig festlegen zu müssen.
Besonders schön ist die Entwicklung eigener Angebotsideen von Kindern für Kinder. Diese Ideen werden freitags ebenfalls am Wochenplan veröffentlicht.
Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt. In unseren AG-Angeboten haben die Kinder die Möglichkeit, außerhalb von Unterricht und Klassenraum an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten – und daran zu wachsen.
Zu Beginn jedes Halbjahres erhalten die Kinder ein AG-Heft. Darin sind alle Angebote aufgelistet, die im Rahmen der Lernzeit angeboten werden. Die Auswahl ist bewusst vielfältig und umfasst
Bereiche wie Sport, Kultur, Musik, Kunst und MINT. Die Teilnahme ist freiwillig – nach der Anmeldung jedoch verbindlich für ein Schulhalbjahr.
An Tagen ohne AG-Angebot nehmen die Kinder an der Übungszeit teil. Dabei arbeiten sie an einem (individuellen) Wochenplan und werden von Lehrkräften sowie Betreuungskräften begleitet und unterstützt.